Verführung in Flussnähe

Was der Schreiber so liest (23)

Ulf und Juliane Annel: 111 Orte an der Unstrut, die man gesehen haben muss (2018)

Cover_Unstrut
Ulf und Juliane Annel: 111 Orte an der Unstrut, die man gesehen haben muss. Emons Verlag Köln, 2018

Mit „111 Orte an der Unstrut, die man gesehen haben muss“, fügt der Emons Verlag Köln seiner mehr als 300 Bücher umfassenden 111-Orte-Reihe einen weiteren Band hinzu, den neunten, der sich mit Zielen in Thüringen befasst. Ulf Annel hat ihn geschrieben, Tochter Juliane Annel die stimmigen Fotos beigesteuert. Für das Duo kein unbekanntes Terrain, sie verfassten für die Reihe schon beide Erfurt-Bände, den über Weimar und den über die Thüringer Museen.
Mit einer Liebeserklärung beginnt Ulf Annel schon das Vorwort.  Die Unstrut, so schreibt er, bildet „eine Flusslandschaft, die in ihrer sanften Schönheit ihresgleichen sucht.“ Er wählt für seinen Reiseführer einen geografischen Ansatz: Wer mag, der kann den Annels folgen „Verführung in Flussnähe“ weiterlesen

Nur ein kleiner Schritt

WriterDraußen vor dem Fenster liegen graublaue Wolken bleiern auf das Land. Die Krähen lassen sich ausgelassen vom Wind durch die Luft wirbeln, einem Wind, der ungestüm die Blätter von den Bäumen reißt. Auch den Sonnenscheinchen unter uns wird klar: Das war es jetzt mit den schönen Spätsommertagen. Ich sitze in meiner warmen Schreibstube, umgeben von Büchern und Papieren, einen dampfenden Pott Tee vor mir, und muss mich erst an den Gedanken gewöhnen, dass „Nur ein kleiner Schritt“ weiterlesen

Grüße von Skripal

Was der Schreiber so liest (22)

Frederick Forsyth: Das vierte Protokoll (1984)

Das vierte Protokoll
Frederick Forsyth: Das vierte Protokoll. Cover der Taschenbuchausgabe von Piper 2013

Es waren nur wenige Klassiker der Unterhaltungsliteratur, die ich aus dem dazugehörigen Regal meines Vaters in meine kleine Bibliothek rettete. Mario Puzos „Der vierte K.“ gehörte ebenso dazu wie Frederick Forsyths „Das vierte Protokoll“ – die auffällige Zahl war dabei wirklich Zufall. Von Forsyth kannte ich bereits jüngere Titel, wie „Der Rächer“ oder „Der Afghane“.
Auch das „Protokoll“ erwies sich als spannender Agenten-Thriller, wenngleich er erwartungsgemäß alle Klischees des Genres bedient. Vom Leser wird ein Höchstmaß an Aufmerksamkeit verlangt; nicht nur, um bei der Vielzahl der britischen Sicherheitsbehörden den Durchblick zu behalten, sondern vor allem, weil Forsyth ein dichtes Netz miteinander verwobener Handlungsstränge bei einer großen Personage knüpft. „Grüße von Skripal“ weiterlesen

Blick in die Werkstatt

Manuskripte
Ein Blick in die Schreibstube.

Andere Schriftsteller haben damit offenbar kein Problem. Die Großen tun es mit Souveränität, die Kleinen, weil sie manchmal zu wenig Geduld bei der Suche nach einem Verlag aufbringen. Beim eher elitären Ingeborg-Bachmann-Preis in Klagenfurt ist es sogar Pflicht – das Lesen aus unveröffentlichten Manuskripten.
Ich habe mich bislang davor gescheut. Mir war es lieber, Texte erst dann vorzutragen, wenn sie schon zwischen zwei Buchdeckeln erschienen sind. Oder, wenn sie eigens für die Lesung entstanden sind, wie beispielsweise meine Geschichten für das Kunsthaus der Apolda Avantgarde.
Die diesjährige Manuskriptwanderung des Schriftstellerverbandes in Thüringen lieferte mir den Anlass, es auch einmal auf diesem Wege zu versuchen. Ich rede mir dabei tapfer ein, dass die Lesung so etwas wie ein „Tag der offenen Schreibstube“ wird. Ich lasse die Öffentlichkeit Einblick in meine Werkstatt nehmen.
Am 31. August ab 19 Uhr werde ich im Bürgerhaus „Thüringer Wald“ nebst Bibliothek in Georgenthal aus meinem neuen Roman lesen, der den Arbeitstitel „Zum Beispiel Laurenz“ trägt. In dem Roman geht es um den langjährigen Italien-Korrespondenten einer süddeutschen Tageszeitung, der plötzlich und scheinbar unbegründet von seinem Posten abberufen wird. Ihm stellt sich die Frage, was er eigentlich aus seinem Leben gemacht hat. Auf einer letzten Reise durch Italien begegnet er noch einmal der Liebe – und bricht mit seinem Beruf.
Wie gesagt, es ist ein Einblick in die Werkstatt, erwartet also nicht zu viel. Die Manuskriptstelle, aus der ich lesen will, muss ich mir erst noch heraussuchen. Das hängt auch davon ab, wie viel Zeit mir bleibt, denn ich stehe bzw. sitze nicht allein auf der Bühne. Zur öffentlichen Lesung anlässlich der alljährlichen Manuskriptwanderung des Schriftstellerverbandes lesen ebenfalls Antje Babendererde, Sieglinde Mörtel und Olaf Trunschke.
Lust, uns zu hören? Laut Bibliothek sind noch ein paar Plätze frei.

Mit missionarischem Eifer

 

Cover_Bienen
Maja Lunde: Die Geschichte der Bienen. btb 2017

Was der Schreiber so liest (21)

Maja Lunde: Die Geschichte der Bienen (2015)

Je mehr ich darüber weiß, wie Bestseller gemacht werden – und sie werden gemacht, nicht geschrieben –, hege ich ein gesundes Misstrauen gegenüber Bestsellerlisten. Wenn Bestsellerlisten Bestenlisten wären, so die Faustregel, dann wäre Dieter Bohlen ein großer deutscher Literat. Die Sache hat nur einen Haken: Auf Bestsellerlisten finden sich richtig gute Bücher, verdammt gute Bücher bisweilen. Also braucht es andere Lotsen.
Bei Maja Lundes „Die Geschichte der Bienen“ fing es ebenso mit Misstrauen an. Doch „Mit missionarischem Eifer“ weiterlesen

Vaterland und Muttersprache

Gegen die Talibanisierung der deutschen Sprache

Typewriter

 

 

 

 

 

Kennen Sie Kristin Rose-Möhring? Die Frau mit dem Doppelnamen ist seit 2001 Gleichstellungsbeauftragte des Bundesfamilienministeriums und außerdem „Vorsitzende des Interministeriellen Arbeitskreises der Gleichstellungsbeauftragten der obersten Bundesbehörden“ (IMA). Mal ganz abgesehen von der Frage, was so ein Arbeitskreis macht und ob wir ihn brauchen, hat Frau Kristin Rose-Möhring Anfang März gewissermaßen Geschichte geschrieben. Sprachgeschichte. Anlässlich des Frauentages forderte sie eine Änderung des Textes der deutschen Nationalhymne. Aus „Vaterland“ soll „Heimatland“ werden, die Zeile „brüderlich mit Herz und Hand“ soll geändert werden in „couragiert mit Herz und Hand“.
Meine erste Reaktion darauf war die Frage: Geht’s noch?
Wie sehr muss man eigentlich seine Muttersprache verachten, um das Vaterland abschaffen zu wollen?
Dabei ist Frau Rose-Möhring (für mich nur noch „die unsägliche Frau Rose-Möhring“) nur eine von vielen, die sich, vor allen Dingen in politiknahen Behördenkreisen oder in dem derzeit überschäumenden Feminismus, der der Sache der Frauen mehr schadet als nützt, anschicken, die Sprache einer furchtbaren Talibanisierung unterziehen zu wollen.
Bei dieser Talibanisierung sehe ich drei Erscheinungsformen: „Vaterland und Muttersprache“ weiterlesen

Philip Roth ist tot

Philip Roth
Philip Roth (1933-2018). Foto: Eric Thayer

Philip Roth ist tot.
Der US-amerikanische Schriftsteller galt als skandalumwittert und mindestens die letzten 15 Jahre als Dauerkandidat für den Literaturnobelpreis. Doch nicht das wird von ihm bleiben. Bleiben werden die großartigen Romane und Erzählungen, in denen das Leben der amerikanischen Mittelschicht verhandelt wird.
Wer „Der menschliche Makel“ (2000) gelesen hat, der kennt die wichtigsten Antworten auf die Fragen nach dem Rassismus, dem Judentum, der Liebe. Wie der geschasste Professor Coleman Silk mit der Beziehung zu der aus prekären Verhältnissen stammenden Faunia umgeht, ist in seiner Menschlichkeit und Natürlichkeit zutiefst anrührend. Die Geschichte wird übrigens von Nathan Zuckerman erzählt, Roths Protagonisten aus der sogenannten Zuckerman-Trilogie.
Eine Geschichte, die genau so berührend ist wie Philip Roths Abschied vom Schreiben. In seinem „letzten Interview“ (2012) sagte er:
„Ich kann keine Tage mehr ertragen, an denen ich fünf Seiten schreibe und sie dann wieder wegschmeiße. Es geht einfach nicht mehr. Ich weiß, ich werde nicht mehr so gut schreiben können, wie ich das mal getan habe. Ich habe nicht mehr das Durchhaltevermögen, die Frustration auszuhalten. Schreiben ist Frustration – tägliche Frustration, von der Demütigung mal ganz abgesehen.“
Ach, Philip Roth, du wirst fehlen. Auch mir. Zum Glück bleiben deine Worte.

Die letzte Liebe

Was der Schreiber so liest (20)

Max Frisch: Montauk (1975

Cover_Montauk
Max Frisch: Montauk. Suhrkamp 1978

Wer aus meiner Generation Max Frisch schon als Kind gelesen hat, der outet sich als westsozialisiert. Dort hat der Schweizer, den ich lange Zeit für einen Dramatiker gehalten habe, längst den Weg in den literarischen Schulkanon gefunden. Ich bin viel später auf den Mann aus dem kleinbürgerlichen Milieu gestoßen, der dann doch so ein abwechslungs- und erfolgreiches Leben führte.
Mit „Montauk“ griff ich mir ein Stück aus dem Spätwerk. Das von dem ich wusste, dass es am meisten autobiografisch eingefärbt ist. Denn genau darum ging es mir: Was geschah wirklich an diesem Wochenende auf Long Island, das Frisch 1974 mit der 32 Jahre jüngeren Alice Locke-Carey verbrachte? „Die letzte Liebe“ weiterlesen

Der Gaukler auf dem Seil

Was der Schreiber so liest (19)

Daniel Kehlmann: Tyll (2017)

Cover_Tyll
Daniel Kehlmann: Tyll. Rowohlt 2017

Ich sage das ganz selten, aus guten Gründen. Aber Daniel Kehlmanns jüngster Roman ist ein Buch, das mich von den Füßen reißt, das mich weghaut, das mich verzweifeln lässt, weil man nach einer solchen Lektüre das Schreiben aufgeben möchte. Schon „Die Vermessung der Welt“ (2005) war so ein Buch. „Ruhm“ (2009) knüpfte mit der brillianten Verflechtung von Figuren in ganz unterschiedlichen Geschichten an, wohingegen ich mit „F“ (2013) zugegebenermaßen nichts anfangen konnte.
Nun also Tyll.
„Der Gaukler auf dem Seil“ weiterlesen

Lebenspralle Menschenstudien

Was der Schreiber so liest (18)

Henry Miller: Stille Tage in Clichy (1956)

Cover_Clichy
Henry Miller: Stille Tage in Clichy. Rowohlt 1983

Nimmt man den Begriff wörtlich als „Hurenmalerei“, dann hat Henry Miller mit „Stille Tage in Clichy“ tatsächlich Pornografie geschrieben. Millers Sohn Tony hört das nicht gern. „Man muss schon sehr verklemmt und böswillig sein, will man in diesem Buch, in dem Miller sein Leben in Clichy beschreibt, Obszönität oder irgend etwas Unrechtes entdecken“, schreibt er. Mich interessierte, wie Miller vor dem Hintergrund eines aktuell überbordenden und sich selbst schadenden Feminismus auf mich wirkt.
Es ist nur ein dünnes Heftchen, das der Rowohlt-Verlag derzeit anbietet. Gerade mal 138 Seiten im Taschenbuch-Format, in denen die Titelgeschichte (81 Seiten) und das dazugehörige Romanfragment „Mara Mignon“ versammelt sind. Ich hatte es aus meiner Jugend umfangreicher in Erinnerung. „Lebenspralle Menschenstudien“ weiterlesen